|
TIPPS Inhaltsverzeichnis:
|
| 1. Profikupplung für Roco Hbis
|
| 2. Profikupplung für Hubschiebedachwagen (Roco Clean)
|
| 20. Digitalisierung der Baureihe 143/243
|
| 21. Digitalisierung der Baureihe 181 (mit Tauschplatine)
|
| 22. Digitalisierung der Baureihe 181 (mit Roco Platine der BR 101)
|
| 23. Digitalisierung der Baureihe 1044 und Re 4/4 IV
|
| 24. Digitalisierung der Baureihe VT11.5/601
|
| 25. Digitalisierung der Baureihe V200/V320
|
| 30. Federne Faltenbälge bei der BR 602 (23101)
|
| |
| 1. Profikupplung für Roco Hbis
|
| Beschrieben wird der zerstörungsfreie Einbau der Fleischmann Profikupplung. Auch ein Rückumbau ist möglich.
Liste der passenden Wagen mit gesickten Wänden
Liste der passenden Wagen mit glatten Wänden
Erforderliches Werkzeug: 1 kleiner Schraubendreher, ggfs. Einstellehre Fleischmann 9579
- Dach abnehmen:
Im Gehäuse befinden sich in der Wagenmitte zwei Rastnasen, in die das Dach eingeklipst ist. Es ist hilfreich, das Dach in der Mitte mit 2 Fingern etwas zusammenzudrücken und dann erst nach oben abzuziehen.
- Gehäuse abnehmen:
Im Wagenboden befinden sich 4 Rastnasen, die nun nach dem Abnehmen des Daches sichtbar sind. Diese werden mit einem kleinen Schraubendreher etwas nach innen gedrückt. Dann lässt sich das Gehäuse leicht abnehmen. In der Mitte des Wagenbodens befinden sich 2 weitere, leicht versetzte Rastnasen. Hier braucht man nicht mit einem Schraubendreher eingreifen. Ein leichtes Hebeln mit dem noch festsitzenden Gehäuse reicht.
- Kupplungsabdeckung entfernen:
Die Kupplungsabdeckung aus Metall ist mit 2 Metallzungen auf der Oberseite des Wagenbodens befestigt. Diese sind mit einem kleinen Schraubendreher hochzubiegen bis sie senkrecht stehen. Nun kann man die Kupplungsabdeckung von unten abnehmen.
- Alte Kupplung entfernen:
Die alte Kupplung und die Spiralfeder kann nun entnommen werden.
- Adapter einsetzen:
Der Fleischmann Adapter 9573 kann nun ohne weitere Bearbeitung eingesetzt und zwar so, dass die Führung für den spät einzusetzenden Kupplungskopf nach oben übersteht. Anschließend wird der Kupplungskopf Fleischmann 9570 aufgeschoben.
- Kupplungsabdeckung einbauen:
Die Metallabdeckung wird nun wieder eingesetzt, so dass die Metallzungen auf der Oberseite des Wagenbodens wieder sichtbar sind. Nun werden die Metallzungen wieder nach innen umgebogen.
- Gehäuse einbauen:
Das Gehäuse wird nun wieder auf dem Wagenboden eingeklipst.
- Dach einbauen:
Auch das Dach wieder nun wieder aufgeklipst.
- Kupplungskopf justieren:
Nun kann der Kupplungskopf in der Höhe justiert werden. Dazu nimmt man einen bereits mit Profikupplung ausgestatteten Wagen als Maß oder benutzt die Einstellehre von Fleischmann (Artikel Nr. 9579).
Ergebnis:
Die Fleischmann Profikupplung ist eingebaut und bringt neben der Kuppelmöglichkeit mit anderen entsprechenden Fahrzeugen einen akzeptablen Wagenabstand. Selbst engere Radien sind befahrbar, weil der Fleischmann Adapter 9573 elastisch ausgeführt ist.
Der Rückbau auf die Roco Standardkupplung ist problemlos möglich.
|
| 2. Profikupplung für Hubschiebedachwagen (Roco Clean)
|
| Beschrieben wird der zerstörungsfreie Einbau der Fleischmann Profikupplung. Auch ein Rückumbau ist möglich.
Liste der passenden Wagen
Erforderliches Werkzeug: 1 kleiner Schraubendreher, ggfs. Einstellehre Fleischmann 9579
- Dach abnehmen:
Das Dach ist ohne Rastnasen lediglich auf das Gehäuse gesteckt und kann ohne Probleme nach oben abgezogen werden.
- Schleifklotz abschrauben:
Der Schleifklotz ist nun mit der sichtbaren Schraube in der Öffnung des metallenen Gewichtes abzuschrauben.
- Gehäuse abnehmen:
Im Wagenboden befinden sich 4 von unten sichtbare braune Rastnasen. Diese werden mit einem kleinen Schraubendreher etwas zur Wagenmitte gedrückt. Dann lässt sich das Gehäuse leicht abnehmen.
- Kupplungsabdeckung entfernen:
Die Kupplungsabdeckung aus Metall ist mit 2 Metallzungen auf der Oberseite des Wagenbodens befestigt. Diese sind mit einem kleinen Schraubendreher hochzubiegen bis sie senkrecht stehen. Nun kann man die Kupplungsabdeckung von unten abnehmen.
- Alte Kupplung entfernen:
Die alte Kupplung und die Spiralfeder kann nun entnommen werden.
- Adapter einsetzen:
Der Fleischmann Adapter 9573 kann nun ohne weitere Bearbeitung eingesetzt und zwar so, dass die Führung für den spät einzusetzenden Kupplungskopf nach oben übersteht. Anschließend wird der Kupplungskopf Fleischmann 9570 aufgeschoben.
- Kupplungsabdeckung einbauen:
Die Metallabdeckung wird nun wieder eingesetzt, so dass die Metallzungen auf der Oberseite des Wagenbodens wieder sichtbar sind. Nun werden die Metallzungen wieder nach innen umgebogen.
- Gehäuse einbauen:
Das Gehäuse wird nun wieder auf dem Wagenboden eingeklipst.
- Dach einbauen:
Auch das Dach wieder nun wieder aufgesteckt.
- Kupplungskopf justieren:
Nun kann der Kupplungskopf in der Höhe justiert werden. Dazu nimmt man einen bereits mit Profikupplung ausgestatteten Wagen als Maß oder benutzt die Einstellehre von Fleischmann (Artikel Nr. 9579).
Ergebnis:
Die Fleischmann Profikupplung ist eingebaut und bringt neben der Kuppelmöglichkeit mit anderen entsprechenden Fahrzeugen einen akzeptablen Wagenabstand. Selbst engere Radien sind befahrbar, weil der Fleischmann Adapter 9573 elastisch ausgeführt ist.
Der Rückbau auf die Roco Standardkupplung ist problemlos möglich.
Eine direkte Kupplung von 2 Roco Clean Wagen ist wegen des geringen Wagenabstandes nicht möglich!
|
| 20. Digitalisierung der Baureihe 143/243
|
| Beschrieben wird die zerstörungsfreie Digitalisierung der Baureihe 143 bzw. 143. Auch ein Rückumbau ist möglich. Die Arbeiten sind noch einfacher als bei den Tauschplatinen für den VT11.5 durchzuführen!
Liste der passenden Modelle 143/243
Erforderliches Werkzeug: 1 kleiner Schraubendreher, Lötkolben
- Platine ersetzen:
Ing. Arnold Hübsch aus Wien hat eine Tauschplatine entwickelt, die in verschiedenen Varianten angeboten wird. Sie gibt es unbestückt, mit NEM 651 Buchse und LEDs oder auch komplett mit bereits angelöteten Decodern. Zu bestellen sind die Platinen auf der Webseite AMW. Dort gibt es auch eine ausführliche bebilderte Anleitung als PDF zum Download. Ich bevorzuge die Variante mit NEM 651 Buchse und LEDs. Allerdings ist zu beachten, dass nur sehr flache Decoder benutzt werden können, z.B. der DCX74D.
- Gehäuse abnehmen:
Laut Betriebsanleitung wird das Gehäuse der Lok durch Spreizung des Wagenkastens abgenommen.
- Alte Platine entfernen:
Die vier Radstromkabel sind abzulöten und beide Schrauben zu entfernen. Nun kann die alte Platine nach oben abgezogen werden.
- Neue Platine einbauen:
Sicherheitshalber sollte vor dem Einbau das Chassis oder die Platine mit etwas Isolierband abgeklebt werden, damit die Lötpunkte der Platine keine Verbindung zum Chassis bekommen. Die neue Platine wird eingesetzt, indem man die Kontaktfahnen für den Motor etwas spreizt und dann die Platine auf das Chassis aufsetzt. Die beiden Schrauben sind wieder zu befestigen.
- Radstromkabel anlöten:
Alle vier Radstromkabel sind nun an die neue Platine anzulöten.
- Gehäuse einbauen:
Nach Einstecken des Decoders wird das Gehäuse nun wieder auf dem Wagenboden eingeklipst.
Ergebnis:
Der Decoder ist ohne großen Aufwand (z.B. Fräsarbeiten) eingebaut.
Der Rückbau auf Analogbetrieb ist mit der alten Platine problemlos möglich.
Dauer der Arbeiten ca. 15 Minuten.
|
| 21. Digitalisierung der Baureihe 181 (mit Tauschplatine)
|
| Beschrieben wird die zerstörungsfreie Digitalisierung der Baureihe 181. Auch ein Rückumbau ist möglich. Die Arbeiten sind noch einfacher als bei den Tauschplatinen für den VT11.5 durchzuführen!
Liste der passenden Modelle 181
Erforderliches Werkzeug: 1 kleiner Schraubendreher, Lötkolben
- Platine ersetzen:
Ing. Arnold Hübsch aus Wien hat eine Tauschplatine entwickelt, die in verschiedenen Varianten angeboten wird. Sie gibt es unbestückt, mit NEM 651 Buchse und LEDs oder auch komplett mit bereits angelöteten Decodern. Zu bestellen sind die Platinen auf der Webseite AMW. Dort gibt es auch eine ausführliche bebilderte Anleitung als PDF zum Download.
Das Rocomodell der BR 181 ist bauartbedingt sehr flach. Es wird deshalb dringend empfohlen die Vraiante mit bereits montiertem Decoder DCX74 oder DCX75 zu wählen. Aufgrund der geringen Höhe der Tauschplatine ist ein problemloser Einbau ohne Nacharbeiten möglich!
- Gehäuse abnehmen:
Laut Betriebsanleitung wird das Gehäuse der Lok durch Spreizung des Wagenkastens abgenommen.
- Alte Platine entfernen:
Die vier Radstromkabel sind abzulöten und beide Schrauben zu entfernen. Nun kann die alte Platine nach oben abgezogen werden.
- Neue Platine einbauen:
Sicherheitshalber sollte vor dem Einbau das Chassis oder die Platine mit etwas Isolierband abgeklebt werden, damit die Lötpunkte der Platine keine Verbindung zum Chassis bekommen. Die neue Platine wird eingesetzt, indem man die Kontaktfahnen für den Motor etwas spreizt und dann die Platine auf das Chassis aufsetzt. Die beiden Schrauben sind wieder zu befestigen.
- Radstromkabel anlöten:
Alle vier Radstromkabel sind nun an die neue Platine anzulöten.
- Gehäuse einbauen:
Nach Einstecken des Decoders wird das Gehäuse nun wieder auf dem Wagenboden eingeklipst.
Ergebnis:
Der Decoder ist ohne großen Aufwand (z.B. Fräsarbeiten) eingebaut.
Der Rückbau auf Analogbetrieb ist mit der alten Platine problemlos möglich.
Dauer der Arbeiten ca. 15 Minuten.
|
| 22. Digitalisierung der Baureihe 181 (mit Roco Platine der BR 101)
|
| Beschrieben wird die zerstörungsfreie Digitalisierung der Baureihe 181. Auch ein Rückumbau ist möglich.
Liste der passenden Modelle
Erforderliches Werkzeug: 1 kleiner Schraubendreher, Lötkolben
- Platine ersetzen:
Von der Konstruktion her unterscheiden sich die Modelle der Baureihen 101 und 181 kaum. Die Platinen beider Lokmodelle sind nahezu identisch. Leider hat nur die Platine der Baureihe 101 eine Digitalschnittstelle. Die Platine der 181 hat zwar Lötpunkte zum Anschluß eines Decoders, aber keinen passenden Einbauplatz. So liegt es nahe, eine Platine der 101 in eine Lok der Baureihe 181 einzubauen.
- Ersatzteil bestellen:
Beim Fachhändler kann eine Ersatzteilbestellung für die Platine der Baureihe 101 durchgeführt werden. Ersatzteilnummer ist 87821. Diese Platine hat auch bereits die Stirnbeleuchtung eingebaut, so dass Lötarbeiten dafür entfallen.
- Gehäuse abnehmen:
Laut Betriebsanleitung wird das Gehäuse der Lok durch Spreizung des Wagenkastens abgenommen.
- Alte Platine entfernen:
Die vier Radstromkabel sind abzulöten und beide Schrauben zu entfernen. Nun kann die alte Platine nach oben abgezogen werden.
- Neue Platine einbauen:
Sicherheitshalber sollte vor dem Einbau das Chassis oder die Platine mit etwas Isolierband abgeklebt werden, damit die Lötpunkte der Platine keine Verbindung zum Chassis bekommen. Die neue Platine wird eingesetzt, indem man die Kontaktfahnen für den Motor etwas spreizt und dann die Platine auf das Chassis aufsetzt. Die beiden Schrauben sind wieder zu befestigen.
- Radstromkabel anlöten:
Alle vier Radstromkabel sind nun an die neue Platine anzulöten. Leider sind die Kabel von zwei Radstromanschlüssen etwas kurz bemessen, so dass möglicherweise eine Verlängerung notwendig ist, die mit einem Schrumpfschlauch isoliert werden muss.
- Hinweise:
Die bisher mögliche Umschaltung auf Oberleitungbetrieb funktioniert mit der neuen Platine leider nicht mehr.
- Gehäuse einbauen:
Nach Einstecken des Decoders wird das Gehäuse nun wieder auf dem Wagenboden eingeklipst.
Ergebnis:
Der Decoder ist ohne großen Aufwand (z.B. Fräsarbeiten) eingebaut. Lediglich die Umschaltung auf Oberleitungsbetrieb funktioniert nicht mehr. Dies ist ist aber Digitalanlagen in der Regel sowieso nicht erforderlich
Der Rückbau auf Analogbetrieb ist mit der alten Platine problemlos möglich.
Dauer der Arbeiten ca. 15 Minuten.
|
| 23. Digitalisierung der Baureihe 1044 und Re 4/4 IV
|
| Beschrieben wird die zerstörungsfreie Digitalisierung der ÖBB Baureihe 1044 bzw. SBB Re 4/4 IV. Auch ein Rückumbau ist möglich. Die Arbeiten sind noch einfacher als bei den Tauschplatinen für den VT11.5 durchzuführen!
Liste der passenden Modelle ÖBB 1044
Liste der passenden Modelle SBB Re 4/4 IV
Erforderliches Werkzeug: 1 kleiner Schraubendreher, Lötkolben
- Platine ersetzen:
Ing. Arnold Hübsch aus Wien hat eine Tauschplatine entwickelt, die in verschiedenen Varianten angeboten wird. Sie gibt es unbestückt, mit NEM 651 Buchse und LEDs oder auch komplett mit bereits angelöteten Decodern. Zu bestellen sind die Platinen auf der Webseite AMW. Dort gibt es auch eine ausführliche bebilderte Anleitung als PDF zum Download. Ich bevorzuge die Variante mit NEM 651 Buchse und LEDs. Allerdings ist zu beachten, dass nur sehr flache Decoder benutzt werden können, z.B. der DCX74D.
- Gehäuse abnehmen:
Laut Betriebsanleitung wird das Gehäuse der Lok durch Spreizung des Wagenkastens abgenommen.
- Alte Platine entfernen:
Die vier Radstromkabel sind abzulöten und beide Schrauben zu entfernen. Nun kann die alte Platine nach oben abgezogen werden.
- Neue Platine einbauen:
Sicherheitshalber sollte vor dem Einbau das Chassis oder die Platine mit etwas Isolierband abgeklebt werden, damit die Lötpunkte der Platine keine Verbindung zum Chassis bekommen. Die neue Platine wird eingesetzt, indem man die Kontaktfahnen für den Motor etwas spreizt und dann die Platine auf das Chassis aufsetzt. Die beiden Schrauben sind wieder zu befestigen.
- Radstromkabel anlöten:
Alle vier Radstromkabel sind nun an die neue Platine anzulöten.
- Gehäuse einbauen:
Nach Einstecken des Decoders wird das Gehäuse nun wieder auf dem Wagenboden eingeklipst.
Ergebnis:
Der Decoder ist ohne großen Aufwand (z.B. Fräsarbeiten) eingebaut.
Der Rückbau auf Analogbetrieb ist mit der alten Platine problemlos möglich.
Dauer der Arbeiten ca. 15 Minuten.
|
| 24. Digitalisierung der Baureihe VT11.5/601
|
| Beschrieben wird die zerstörungsfreie Digitalisierung der Baureihe VT11.5. Auch ein Rückumbau ist möglich.
Liste der passenden Modelle
Erforderliches Werkzeug: 1 kleiner Schraubendreher, Lötkolben
- Platine ersetzen:
Ing. Arnold Hübsch aus Wien hat zwei Tauschplatinen (motorisierter / unmotorisierter Triebkopf) entwickelt, die in verschiedenen Varianten angeboten wird. Sie gibt es unbestückt, mit NEM 651 Buchse oder auch komplett mit bereits angelöteten Decodern. Zu bestellen sind die Platinen auf der Webseite AMW. Dort gibt es auch eine ausführliche bebilderte Anleitung als PDF zum Download. Ich bevorzuge die Variante mit NEM 651 Buchse. Allerdings ist zu beachten, dass nur sehr flache Decoder benutzt werden können, z.B. der DCX74D.
- Gehäuse abnehmen:
Laut Betriebsanleitung wird das Gehäuse der Triebköpfe durch Spreizung des Wagenkastens abgenommen.
- Alte Platine entfernen:
Die vier Radstromkabel sind abzulöten und beide Schrauben zu entfernen. Nun kann die alte Platine nach oben abgezogen werden. Je nach Produktionsdatum sind Glühbirnchen an der Platine angelötet, die entfernt und dann an die Tauschplatine angelötet werden müssen. Details dazu finden sich in dem o.g. PDF Dokument.
- Neue Platine einbauen:
Sicherheitshalber sollte vor dem Einbau das Chassis oder die Platine mit etwas Isolierband abgeklebt werden, damit die Lötpunkte der Platine keine Verbindung zum Chassis bekommen. Die neue Platine wird eingesetzt, indem man die Kontaktfahnen für den Motor zurecht biegt und dann die Platine auf das Chassis aufsetzt. Die beiden Schrauben sind wieder zu befestigen.
- Radstromkabel anlöten:
Alle vier Radstromkabel sind nun an die neue Platine anzulöten. Ggfs. müssen die Glühlampen angelötet werden (siehe oben) oder durch LEDs ersetzt werden.
- Gehäuse einbauen:
Nach Einstecken des Decoders wird das Gehäuse nun wieder auf dem Wagenboden eingeklipst.
Ergebnis:
Der Decoder ist ohne großen Aufwand (z.B. Fräsarbeiten) eingebaut.
Der Rückbau auf Analogbetrieb ist mit der alten Platine problemlos möglich.
Dauer der Arbeiten ca. 30 Minuten.
|
| 25. Digitalisierung der Baureihe V200/V320
|
| Beschrieben wird die zerstörungsfreie Digitalisierung der Baureihe V200 bzw. V320. Auch ein Rückumbau ist möglich. Die Arbeiten sind noch einfacher als bei den Tauschplatinen für den VT11.5 durchzuführen!
Liste der passenden Modelle V200
Liste der passenden Modelle V320
Erforderliches Werkzeug: 1 kleiner Schraubendreher, Lötkolben
- Platine ersetzen:
Ing. Arnold Hübsch aus Wien hat eine Tauschplatine entwickelt, die in verschiedenen Varianten angeboten wird. Sie gibt es unbestückt, mit NEM 651 Buchse und LEDs oder auch komplett mit bereits angelöteten Decodern. Zu bestellen sind die Platinen auf der Webseite AMW. Dort gibt es auch eine ausführliche bebilderte Anleitung als PDF zum Download. Ich bevorzuge die Variante mit NEM 651 Buchse und LEDs. Allerdings ist zu beachten, dass nur sehr flache Decoder benutzt werden können, z.B. der DCX74D.
- Gehäuse abnehmen:
Laut Betriebsanleitung wird das Gehäuse der Lok durch Spreizung des Wagenkastens abgenommen.
- Alte Platine entfernen:
Die vier Radstromkabel sind abzulöten und beide Schrauben zu entfernen. Nun kann die alte Platine nach oben abgezogen werden.
- Neue Platine einbauen:
Sicherheitshalber sollte vor dem Einbau das Chassis oder die Platine mit etwas Isolierband abgeklebt werden, damit die Lötpunkte der Platine keine Verbindung zum Chassis bekommen. Die neue Platine wird eingesetzt, indem man die Kontaktfahnen für den Motor etwas spreizt und dann die Platine auf das Chassis aufsetzt. Die beiden Schrauben sind wieder zu befestigen.
- Radstromkabel anlöten:
Alle vier Radstromkabel sind nun an die neue Platine anzulöten.
- Gehäuse einbauen:
Nach Einstecken des Decoders wird das Gehäuse nun wieder auf dem Wagenboden eingeklipst.
Ergebnis:
Der Decoder ist ohne großen Aufwand (z.B. Fräsarbeiten) eingebaut.
Der Rückbau auf Analogbetrieb ist mit der alten Platine problemlos möglich.
Dauer der Arbeiten ca. 15 Minuten.
|
| 30. Federne Faltenbälge bei der BR 602 (23101)
|
| Beim Gasturbinenzug 602 (Kat.Nr. 23101) sind die Faltenbälge ab Werk ohne Federn montiert. Dadurch stoßen die Faltenbälge insbesondere in Kurven nicht immer aneinander. Bei den anderen Varianten des VT 11.5, BR 601 und auch beim später erschienen "Blue Star" sind die Federn am Werk montiert.
Die Federn können als Ersatzteil nachbestellt werden. Die Ersatzteilnummer ist 120040 - Kegelfeder - 1 Stück.
Für jeden Faltenbalg werden 2 Kegelfedern benötigt. Für den gesamten Zug also insgesamt 28 Stück.
Nach Abnahme des Daches (siehe Betriebsanleitung) kann der Faltenbalg nach oben abgezogen werden. Nun wird die Seite der Kegelfeder mit dem kleineren Durchmesser auf die in der Halterung vorhandenen runden Stifte aufgedrückt. Ggfs. muß man ein wenig mit einem kleinen Schraubendreher oder Stift nachhelfen.
Nun kann der Faltenbalg wieder vorsichtig eingeschoben werden. Im Faltenbalg befinden sich zwei flache Erhebungen, auf der die Kegelfedern einrasten müssen. Auch hier ist wieder ein kleiner Schraubendreher oder Stift hilfreich.
Dauer der Arbeiten für den gesamten Zug ca. 45 Minuten.
|